Herzlich Willkommen! | ![]() |
Hinweise ausblenden |
Allgemeine Informationen / Interpretation der Daten
Die hier erstellten Artenlisten basieren auf den von Heinz Walter Kallen (†) erhobenen und zusammengestellten Daten. Die Kartierungen werden von Heinke Kelm und dem Botanischen Arbeitskreis Lüchow-Dannenberg weitergeführt.
Die zugrunde liegende Datenbank wird kontiuierlich ergänzt, so dass mit Änderungen der Artenlisten zu rechnen ist.
Sortierung der Artenlisten
Sie können auswählen, ob die Pflanzenarten nach ihren wissenschaftlichen/botanischen Gattungs- oder Artnamen oder nach ihren deutschen Gattungs- oder Artnamen sortiert werden sollen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit zur Sortierung nach der letzten Fundangabe für die Arten.
Die botanische und deutsche Nomenklatur richtet sich nach 'Rote Liste und Florenliste der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen' (E. Garve 2004) des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.
Auswahl der letzten Fundangabe
Die letzte Fundangabe stellt dar, wann die Art im ausgewählten Bezugsraum zum letzten Mal nachgewiesen wurde. Als Standardeinstellung ist der 01.01.2000 festgelegt. In Anlehnung an den Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen (E. Garve 2007) können Sie auch den Zeitraum ab 01.01.1982 festlegen. Sofern Sie die Einstellung 'Beliebig' auswählen, werden auch die Pflanzenarten in der Artenliste dargestellt, die vor 1982 zum letzten Mal gefunden wurden.
Auswahl des Bezugsraums
Als Bezugsraum können Sie wahlweise ein einzelnes Messtischblatt (TK25-Karte) oder die Gesamtheit aller 22 Messtischblätter festlegen, die den Landkreis Lüchow-Dannenberg an mindestens einer Stelle schneiden.
Download einer .csv-Datei der Artenliste
Bei jeder Erzeugung einer Artenliste wird parallel zu der Bildschirmdarstellung der Tabelle eine so genannte ".csv"-Datei geschrieben, die Sie vom Server herunterladen können. Die .csv-Datei enthält die Informationen aus der Tabelle in einer durch Semikolons und Zeilenumbrüche getrennten Form.
Nach dem Download der Datei ist es je nach Einstellung Ihres Rechner möglich, sie unmittelbar mit Microsoft Excel sowie anderen Tabellenkalkulationsprogrammen zu öffnen oder die Daten in eine Datenbank zu importieren.
Mitmachen und Kontakt
Haben Sie Fragen zur floristischen Kartierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg oder möchten Sie bei der Kartierung mithelfen? Dann wenden Sie sich bitte an Frau Heinke Kelm, Grippel/Langendorf, E-Mail: heinke_kelm (at) t-online.de
Konzeption und Programmierung
Tobias Keienburg, Dannenberg
Hinweise ausblenden |